Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
fachmittelschule_physik [2021/07/05 23:16] krisanth.vyithiyalingam angelegt |
fachmittelschule_physik [2021/07/08 01:58] (aktuell) krisanth.vyithiyalingam [Jahresziele und Lerninhalte] |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Hinweise: | Hinweise: | ||
+ | * Experimentelle Erfahrungen in Form von praktischen Arbeiten in Gruppen bilden einen wichtigen Teil des Unterrichts. | ||
+ | * Teile des Stoffes können auch fächerübergreifend, | ||
+ | * Die Reihenfolge der angegebenen Lerninhalte in den einzelnen Schuljahren ist nicht zwingend. | ||
+ | * Pro Schuljahr kann eines der Themen exemplarisch und vertieft behandelt werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Richtziele ===== | ||
+ | === Grundkenntnisse === | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler kennen | ||
+ | * physikalische Grunderscheinungen, | ||
+ | * Beobachtung, | ||
+ | * einfache technische Anwendungen der Physik | ||
+ | |||
+ | === Grundfertigkeiten === | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler können | ||
+ | * einfache Experimente selbstständig und in Gruppen durchführen und auswerten | ||
+ | * einfache Vorgänge mit Mitteln der Physik erklären und berechnen | ||
+ | * physikalische Erscheinungen im Alltag erkennen | ||
+ | * Informationen aus Medien und Fachbüchern entnehmen und anwenden | ||
+ | |||
+ | === Grundhaltungen === | ||
+ | Die Schülerinnen und Schüler | ||
+ | * entwickeln Interesse, Neugier, Respekt und Verständnis für Natur und Technik | ||
+ | * beurteilen die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der Naturwissenschaften in unserer Welt | ||
+ | * erkennen den kulturellen Aspekt der Physik im Weltbild der Menschen | ||
+ | |||
+ | ===== Jahresziele und Lerninhalte ===== | ||
+ | === 2. Ausbildungsjahr === | ||
+ | ^ Jahresziele | ||
+ | | Den Aufbau optischer Geräte kennen und den Strahlenverlauf erklären können | ||
+ | | Die Grundgrössen der Mechanik kennen und in einfachen Berechnungen anwenden können. \\ Die Bedeutung der Bewegungsgleichungen im Strassenverkehr und die unfallverhütenden Verhaltensweisen kennen. | ||
+ | | Die Grundgesetze der Elektrizitätslehre und ihre Anwendungen in Haushalt, Technik und Verkehr kennen|Elektrizitätslehre: | ||
+ | |||
+ | === 3. Ausbildungsjahr === | ||
+ | ^ Jahresziele | ||
+ | | Den Aufbau der Materie kennen und die Entstehung des Lichtes erklären können; die Anwendung der Kernenergie und die Gefahren dieser Technologie kennen| Aufbau der Materie: \\ - Grösse der Atome, einfaches Atommodell \\ - Lichtentstehung \\ - Radioaktivität \\ - Kernenergie | | ||
+ | | Energie und Temperatur unterscheiden können und die Bedeutung der Wärmelehre für Energiefragen und energiepolitische Fragestellungen erkennen |Wärme und Druck: \\ - Druck in Flüssigkeiten und Gasen \\ - Temperatur-Wärme \\ - Spezifische Wärmekapazität \\ - Zustandsänderungen (fest–flüssig–gasförmig) \\ - Energiefragen (Wärmetransport: | ||
+ | |//Die wichtigsten Objekte am Himmel kennen und sich anhand der Sternkarte orientieren können; die Bedeutung der astronomischen Entdeckungen für unser Weltbild kennen // |// | ||
+ | |//Die Grundlagen der Schwingungslehre und die Gefahren von Gehörschäden kennen // | // Akustik: \\ - Schwingungen und Wellen \\ - Schallausbreitung \\ - Stimme und Gehör// | | ||
+ | |//Die Grundlagen der Wellenoptik kennen // |//Optik II: \\ - Wellenoptik// | ||
+ | | // |